GD Netzgeräte


Geprüft und gebaut nach

· IEC/EN 61558-2-6
· UL 5085-2
· CSA 22.2 No. 66

Typische Anwendung

· Steuerspannungskreise
· Funktionskleinspannung

Einsetzbar nach

· IEC/EN 60204-1

Basisausstattung

· getrennte Wicklungen
· Isolierstoffklasse B
· Umgebungstemperatur –25 bis 40 °C
· Klemmenanschluss (<63 A) · Frequenz 50/60 Hz · einphasige Geräte mit DC-seitiger Sicherung und LED

Weiteres verfügbares Zubehör

· Zusatzanzapfung
· Temperaturüberwachung
· Gehäuse IP23

Technische Anmerkungen

Elektromagnetische Verträglichkeit:

  • Störaussendung: Klasse B, ( EN 55 011, 22 )
  • ESD: 6 kV Kontakt ( Level 3 )
  • 8 kV Luft ( Level 3 ), IEC/EN 61 000-4-2
  • RFI: 10 V/m, moduliert, IEC/EN 61 000-4-3
  • Burst: 2 kV ( Level 3 ), IEC/EN 61 000-4-4
  • Surge: 2 kV ( Inst.-Klasse 3 ), IEC/EN 61 000-4-5
  • Stoßspannung: 4,9 kV, IEC/EN 60 947

Umweltdaten:

  • Umgebungstemperatur: -25 °C bis +55 °C
  • linearer Verlauf der Derating-Kurve ab 40 °C bis 55 °C von 100 % Ausgangsleistung auf 93 % Ausgangsleistung
  • Lager- und Transporttemperatur: -25 °C bis +85 °C
  • Verschmutzungsgrad: 2, EN 50 178
  • Schwingen: 0,0075 mm, ( 10-57 Hz ), 10 Zyklen, IEC 60 068-2-6
  • Schock: 11 ms/15 g, IEC 60 068-2-27, ( 3 Schocks )
  • Aufstellhöhe: max. 2000 m über NN, darüber Derating beachten
Bemessungseingansspannung 50/60 Hz V AC Bemessungsaus­ gangsspannung (Restwelligkeit) V DC Bemessungs- ausgangsstrom A Typ Bestell-Nr. Preis**) pro Stück Euro Cu-Zahl1)
230 24 (5 %)3GW4-030-BA3 4001704Preis auf Anfrage0,36
230 24 (5 %)5GW4-050-BA3 40017050,37
230 24 (5 %)8GW4-080-BA3 40017060,82
230 24 (5 %)10GW4-100-BA3 40017070,96
400 (± 5 %) 24 (3%)5GD4-050-BD3 40016990,65
400 (± 5 %) 24 (3%) 10GD4-100-BD3 40017001,12
400 (± 5 %) 24 (3%)15GD4-150-BD3 40017011,30
400 (± 5 %) 24 (3%) 20GD4-200-BD3 40017022,10
400 (± 5 %) 24 (3%)30GD4-300-BD3 40017033,00

**) Alle aufgeführten Preise sind Nettopreise
1) Die Berechnungsmethodik des Materialpreiszuschlags wird in Punkt 2.1 der AGB erläutert

Typ Gesamt­
gewicht
Leerlauf­
verluste
Gesamt­
verluste
Rest­
wellig­
keit
a b b1 c e f g
kg W W
GD4-050-BD3 2,4 5 27 < 3 % 125 68 61 135 100 45 5
GD4-100-BD3 4,4 14,2 45 < 3 % 155 77 77 165 130 57 8
GD4-150-BD3 5,8 13,9 63 < 3 % 155 92 92 165 130 72 8
GD4-200-BD3 7,6 25,5 89 < 3 % 190 100 83 220 170 58 8
GD4-300-BD3 11,2 38,2 101 < 3 % 190 110 103 235 170 78 8

 

Typ U1 I1 Schalter Einstellstrom Schalter nur Kurz-
schlussschutz
V A A
GD 4-050-BD3 3 x 400 0,24 PKZM0-0,25 0,24 FAZN S1
GD 4-100-BD3 3 x 400 0,46 PKZM0-0,63 0,46 FAZN S1
GD 4-150-BD3 3 x 400 0,65 PKZM0-1 0,65 FAZN S1
GD 4-200-BD3 3 x 400 0,9 PKZM0-1 0,9 FAZN S1
GD 4-300-BD3 3 x 400 1,8 PKZM0-2,5 1,8 FAZN S2

Um dem Anwender die Auswahl des richtigen Motorschutzschalters zu erleichtern, wurden in der oberen Tabelle exemplarisch Motorschutzschalter der Firma EATON angeführt. Selbstverständlich sind auch Motorschutzschalter anderer Hersteller in gleicher Weise zur Erfüllung der Funktionen geeignet beziehungsweise zugelassen.